Ergotherapie

“Der Gebrauch erhält, Belastung fördert, Überlastung schadet“

Die Arbeit der Ergotherapie ist mit der Übersetzung des Stammwortes „to ergon“ (griechisch) treffend beschrieben. Es bedeutet: Handeln, Tat, Betätigung. 

Gezielte Aktivitäten in der Therapie verbessern körperliche und geistige Funktionen, sodass eine selbstständige Bewältigung des Alltags komplett oder in Teilbereichen wieder ermöglicht wird. Unsere Zielsetzung in Absprache mit dem therapeutischen Team ist es, durch einen Zugewinn an Aktivität und selbstbestimmtem Handeln eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. 

In den Therapieräumen, der Therapieküche oder auch den Patientenzimmern wird individuell mit Ihnen daran gearbeitet. Wir geben Ihnen Anleitung zur Selbsthilfe um Ihre individuelle Aktivität zu steigern.

Die Rückkehr zur Alltagsfähigkeit wird erreicht durch:

Motorisch-funktionelles Training

  • Bobath-Behandlung
  • Morbus-Parkinson-Behandlung - Training der Gelenkbeweglichkeit und Muskelfunktion
  • Grob- und Feinmotorik
  • Sensibilität - Training der Tiefen- und Oberflächensensibilität

Neuropsychologische(s) Diagnostik / Training

  • Wahrnehmungsschulung
  • Neglectbehandlung
  • Apraxiebehandlung

ADL-Training (ADL = Aktivitäten des täglichen Lebens)

Training des lebenspraktischen Bereichs:

  • An- u. Ausziehtraining
  • Waschtraining
  • Haushalts- u. Kochtraining

Kompensationstraining – Einhändertraining

  • Hilfsmittel
  • Hilfsmittelberatung und –Versorgung
  • Hilfsmittelherstellung
  • Hilfsmitteltraining
  • Angehörigenberatung und -anleitung

Social Media

Anschrift

Ev. Krankenhaus Enger
Fachklinik für Geriatrie
Hagenstr. 47
32130 Enger

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen